• CHF
    • EUR
    • CHF
    Nussbaum Weine - Weingenuss
    • Anmelden
      • Passwort vergessen
      • Neu hier? Jetzt registrieren!
    • 0,00 CHF
      • Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.
    Toggle navigation   Alle Kategorien
    Nussbaum Weine - Weingenuss
    • Home
    • Shop
      • Weine
      • Zalto Denk`Art Gläser
    • Ankauf
    • Kontakt
    • Login
    • 0,00 CHF
      • Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.
    1. Startseite
    2. Weine
    3. Chateau d´Armailhac 2000
    Chateau d´Armailhac 2000
    Chateau d´Armailhac 2000

    Chateau d´Armailhac 2000

    75 cl - Bouteille, Normalflasche


    98,00 CHF *

    Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.
    Mit * gekennzeichnete Preise sind nach §25a UStG Differenzbesteuert & zzgl. Versand

    Brutto-Literpreis: 130,67 CHF

    Lieferzeit: 3 - 6 Werktage
    innerhalb von Deutschland

    Stk


    • Beschreibung
    91/100 PP

    "This continues to be one of the most seductive and luscious d'Armailhacs I have ever tasted. It may be my favorite vintage of d'Armailhac. Opaque purple-colored, this blend of 58% Cabernet Sauvignon and 42% Merlot has surprisingly good acidity with the high Merlot content and high tannin, but an expressive, opulent mid-texture and loads of charcoal-infused, cedary, black currant fruit intermixed with spice box, dried herbs, and espresso notes. The wine is full-bodied, sweet, and expansive."
    (Robert M. Parker, Jr., robertparker.com)

    Château d’Armailhac (Pauillac) (früher Mouton-Baron(ne)-Philippe oder Mouton d\'Armailhacq)

    "Vermutlich der Bordeaux, der so oft wie kein anderer seinen Namen gewechselt hat. Am Anfang schrieb sich dieses Kind Mouton d\'Armailhacq, danach Mouton-Baron. Als die Frau von Philippe de Rothschild starb, benannte er diesen ihr zu Ehren in Mouton-Baronne um. Seine Tochter Philippine entschied in einer Nacht- und Nebelaktion mit dem Jahrgang 1989, den Cru in seinen angestammten Namen umzuändern. Dabei vergass sie aber, dass sich d\'Armailhac früher mit "cq" schrieb. Gleichzeitig verzichtete sie auf das Prädikat Mouton in einer vierten (endgültigen?) Version. Die Anteile von Cabernet Sauvignon sind in den letzten Jahren stetig gewachsen und der Wein hat immer mehr Struktur bekommen, was sehr zu seinem Vorteil ist. d\'Armailhac: Seit 2002 immer 4 Rebsorten.
    Vom ehemaligen Zweierblend (immer etwas mehr Cabernet Sauvignon wie Merlot) wechselte man mit dem Jahrgang 2002 auf vier Rebsorten. Nebst etwa 6 bis 15 % Cabernet Franc finden sich in den neueren Weinen auch immer ein kleines Quäntchen Petit Verdot. Doch auch sonst hat vieles geändert. Hervé Berland: Wir sind zur traditionellen Rebarbeit zurückgekehrt und respektieren bei der Bearbeitung jede Parzelle individuell. Die manuelle Ernte wird mit kleinen Plastikbehältern eingebracht und mit grossem Aufwand wird eine negative Selektion des Traubengutes auf dem rollenden Teppich bewerkstelligt. Alles was dann folgt, passiert per Schwerkraft. Mit dem Einsatz von Holz ist man beim Ausbau eher defensiv. Nur gerade 35 % neue Barriquen werden jeweils verwendet. Die Produktion aus den 55 Hektar Rebland beträgt je nach Jahrgang zwischen 190\'000 bis maximal 240\'000 Flaschen. Einen Zweitwein gibt es nicht, weil das Deklassement in den «Pauillac générique» des Markenweines Baron Nathaniel der Baronnie assembliert wird. Dort drin findet sich auch das Deklassement von Clerc-Milon und dem dritten Teil von Mouton (nach dem Grand Vin und dem Petit Mouton). WeinWisser verkostete mit dem Generaldirektor Hervé Berland eine Vertikale von 7 Jahrgängen d\'Armailhac bei unserer Primeurverkostung auf Ch. Mouton-Rothschild und stellten dabei auch einen gewissen Stilwechsel fest und fragten ob das hauptsächlich aus der Verwendung von neu vier Traubensorten stamme. «Nein - oder zumindest nicht nur! Durch den neuen technischen Direktor Philippe Dalluhin, der auf Patrick Léon folgte, weisen die Jungeweine eine besser akzentuierte Frucht in der Jugend auf. Dies ohne das Potential zu beeinträchtigen – im Gegenteil."
    (René Gabriel - einflussreichster, deutschsprachiger Weinkritiker)

    http://www.bpdr.com/

    Anbauregion: Pauillac Bordeaux
    Flaschengröße: 75 cl - Bouteille, Normalflasche
    Jahrgang: 2000
    Klassifikation: Cinquième Cru seit 1855
    Typ: Rotwein trocken Rotwein
    Land: Frankreich
    Weingut: Chateau d´Armailhac
    Rebsorte: 58% Cabernet Sauvignon, 42% Merlot
    Ausbau: 16-18 Monate in 35% neuen französischen Barrique
    Ertrag: 45 hl/ha
    Rebfläche: 50 ha
    Durchschnittliches Rebenalter: 48 Jahre
    Durchschnittliche Jahresproduktion: 18.300 Kisten
    Boden: Flache Schicht von grobem Kies über einem mit Kalkstein vermischten Feinkies-Unterboden
    Alkoholgehalt: 13,5 % vol
    Trinkempfehlung ab: jetzt
    Trinkempfehlung bis: 2030
    Trinktemperatur: 16-18 °C
    Verschluss: Naturkork
    Bewertung robertparker.com: 91/100
    Bewertung Daniel Nussbaum: 91 /100
    Bewertung Jahrgang: *****/*****
    Grand Vin: Chateau D´Armailhac
    Zweitwein: kein Zweitwein
    Abgefüllt von: Chateau d´Armailhac, 33250 Pauillac, Frankreich
    Allergenhinweis: Enthält Sulfite. Kann Spuren von Eiweiß, Milch und Gelatine enthalten.

    Informationen
    • Preisliste
    • Zahlungsmöglichkeiten
    • Versandinformationen
    Rechtliches
    • Datenschutz
    • AGB
    • Widerrufsrecht
    • Impressum
       
    FINE Prämierte Weinhandlung

    * Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt., zzgl. Versand

    • Powered by JTL-Shop
    Wie wir Cookies & Co nutzen

    Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: Vimeo. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.

    Datenschutz-Einstellungen

    Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).

    Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


    Weitere Informationen

    Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.

    Beschreibung:

    Einbetten von Videos

    Verarbeitende Firma:

    Vimeo

    Nutzungsbedingungen: Link

    Datenschutz-Einstellungen

    Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Weitere Informationen {{headline}} {{description}}