Etikett beschädigt (siehe Bilder) / label damaged (see pictures)
93/100 WS
94-95/100 WT
"Häufig habe ich in den Neunzigern auch Tignanello getrunken, zuletzt war das 1997 ein perfekt gereifter Wein, da stimmte von vorne bis hinten einfach alles, am Gaumen etwas Anis und Lakritze - 94/100. 2008 als Doppelmagnum, einfach ein Gedicht. Klar war die Farbe reif mit deutlichen Orangentönen, aber der Wein selbst zeigte keinerlei Schwächen. Herrliche Kirschfrucht, Zedernholz, Leder, so komplex, sehr elegant und unglaublich lang am Gaumen, ein Wein zum Träumen und Philosophieren – 94/100. Präsentierte sich 2014 aus einer weiteren Doppelmagnum wie ein perfekt gereifter, großer "St. Julien" ohne Alter - WT95."
(Achim Becker, wineterminator.com)
"Der Weinberg Tignanello ist einer der letzten, die abgeerntet werden, und ausschließlich sorgfältig ausgelesene Trauben werden für diesen historischen Wein verwendet. Die Cabernet-Trauben wurden ab dem 23. September, die Sangiovese-Trauben eine Woche später gelesen. Die Trauben wurden entrappt, sanft gepreßt und separat vinifiziert nach neuen Methoden, die eine besonders schonende Verarbeitung gewährleisten: sie wurden in 50-hl-Gärbehältern aus Holz eingemaischt, die Trester wurden mehrmals untergetaucht, um die Ausbeute an Farbe und edlen Tanninen zu fördern, sowie dem Wein größere Komplexität zu verleihen. Die alkoholische Gärung dauerte für den Sangiovese 15 Tage, für den Cabernet 20 Tage, wobei die Temperatur nie 30°C überstieg. Die Weine kamen in neue und ein Jahr alte Barriques aus französischer Eiche (Allier und Tronçais), in denen vor Jahresende auch die malolaktische Gärung (der biologische Säureabbau) vollendet wurde. Anschließend erfolgte eine sorgfältige Assemblage der verschiedenen Weine. Tignanello wurde wieder in die gleichen Barriques gefüllt, in denen er dann ca. 14 Monate lang bis zur Abfüllung reifte. Es folgte eine Reifeperiode von mindestens 12 Monaten zur Verfeinerung in Flaschen, bevor der Wein zum Verkauf freigegeben wurde."
(Tenuta Tignanello)