Das Bonmot Bismarcks vom "Ungeheuer" der ihm ungeheuer schmeckte, ist ein Topos der deutschen Weingeschichte. Von Buhl ist im Alleinbesitz des Gewanns Ungeheuer, das Namensgeber der VDP.Grossen Lage Ungeheuer war.
Boden: Sandiger Ton und Lehm, stellenweise Kalksteingeröll. Komplex, so beschreibt man die Bodenstruktur der gerühmten Lage an der Mittelhaardt am besten. Typische Sandsteinverwitterungen mit dichteren Ton- und Sandschichten, teilweise mit Kalkanteilen versetzt. Basaltgestein versorgt die Reben mit der notwendigen Wärme und Mineralität. Eine massive Kalkplatte in einer Tiefe von ca. 2 m sorgt für eine sehr effiziente Wasserversorgung. Die Summe aller Faktoren ist der Grund für die Mächtigkeit und Länge der Weine aus dem Ungeheuer.
Fläche Buhl: 5,63 Hektar
Ursprungsgewanne Ungeheuer: 2,8 Hektar
(Weingut Reichsrat von Buhl)
Anbauregion: | Pfalz |
Flaschengröße: | 37,5 cl - Demi-Bouteille |
Jahrgang: | 1996 |
Klassifikation: | Trockenbeerenauslese |
Typ: | Weißwein Weißwein edelsüß |
Land: | Deutschland |
Weingut: | Reichsrat von Buhl |
Lage: | Forster Ungeheuer |
Rebsorte: | 100% Riesling |
Ausbau: | Großes Holzfass |
Boden: | Sandiger Ton und Lehm, stellenweise Kalksteingeröll |
Alkoholgehalt: | 7,5 % vol |
Trinktemperatur: | 10-12 °C |
Verschluss: | Naturkork |
Bewertung Jahrgang: | ****/***** |
Abgefüllt von: | Reichsrat von Buhl, Weinstraße 18-24, 67146 Deidesheim, Deutschland |