97/100 PP
"The 2008 Ornellaia continues to blossom in the bottle. Dark cherries, chocolate, espresso, blackberries and mocha are just some of the many notes that explode from the glass. A rich tapestry of licorice, tar and camphor notes develop in the glass, adding considerable complexity. The 2008 is a huge, structured Ornellaia endowed with massive structure. It has come together beautifully since the early days when it was a tannic beast. Readers who can be patient will be rewarded with a spectacular bottle of wine. This is a fabulous showing. Anticipated maturity: 2018-2033."
(Antonio Galloni, robertparker.com)
98/100 Decanter
"I must admit my personal preference for Ornellaia with a majority of Cabernets, and where Merlot is kept below 30% – as in this 2008 (54% Cabernet Sauvignon, 27% Merlot, 16% Cabernet Franc, 3% Petit Verdot). Olga Fusari mentioned ‘several mistakes done in that harvest,’ but today this is a delicious wine: clove, cedar and leather aromas are accompanied by elegant freshness of small dark fruits in depth. The palate is full of liquorice, oak bark, wild fennel and helichrysum – exquisitely mediterranean. The tannins are resolved and condensed, with lifted freshness and a polished finish. A very energetic kind of evolution."
(decanter.com)
96/100 Falstaff
"Sattes Rubin mit schwarzem Kern. Vielschichtige und ungemein dichte Nase, zeigt Noten nach Zimt und Sandelholz, viel Tabak, dann viel Brombeere und Cassis. Am Gaumen viel straffes und dichtmaschiges Tannin, baut sich satt auf, sehr klar definiert, viel würzige Komponenten, salzig, ein Wein mit viel Spiel."
(falstaff.com)
"Der Ornellaia 2008 ist ohne Frage der vollkommene Ausdruck des Terroirs von Bolgheri. Als Frucht einer geringen und daher besonders konzentrierten Erntemenge vermählt er das reife Traubengut der ersten Septemberdekade perfekt mit der großen Frische und Lebendigkeit der Beeren, die ab der zweiten Septemberhälfte bis Oktober langsam bei kühlem und windigem Klima reiften. Besonders intensive, dunkle und tiefe Farbe. In der Nase entfaltet er reiche, konzentrierte und vollreife Frucht, gepaart mit den typischen balsamischen Noten von Tabak und mediterranen Kräutern. Der intensive, reichhaltige und dichte Gaumen besticht durch große Konzentration und kraftvolle, doch zugleich feine, samtige und lebhafte Tannine, die dem Ornellaia 2008 eine großartige Struktur schenken. Ein Wein mit großem Lagerpotenzial!"
(Axel Heinz, Weinmacher, Mai 2010)
Ornellaia entsteht aus der Begegnung von Natur und Denken. Alte und komplexe Böden treten mittels des Wissens des Menschen in Dialog mit einem zarten Mikroklima, das im Mittelmeer ein Echo und einen Spiegel findet. Eine lange Reifung begleitet den großen Wein des Weinguts zu seinem höchsten Ausdruck und offenbart mit der Zeit seine Feinheit, Fülle und Großzügigkeit.
DIE VEGETATIONSPERIODE
Das Weinjahr 2008 zeichnete sich durch einen kühlen und regnerischen Winter aus, der Austriebszeitpunkt lag in der Norm. Der zur Blütezeit regenreiche Frühling verlangsamte den Fruchtansatz und verursachte eine natürliche Reduzierung des Produktionspotenzials der Weinstöcke. Der von intensiver Hitze geprägte Sommer verlief bis zur ersten Septemberdekade fast niederschlagsfrei. All dies ermöglichte einen guten Verlauf der Färbung und eine ausgezeichnete Reifung: Kühle Nächte sorgten für eine optimale Entwicklung der Aromen und der Farbe, während die sonnige Witterung eine weitere Konzentration der Beeren begünstigte und Merlot- und Cabernet Franc Trauben von großer Fülle hervorbrachte. Mitte September führte der Tramontanawind zu einem Rückgang der Temperaturen. Der kühle und windige, doch sonnige Herbst war besonders günstig für die späten Rebsorten, insbesondere für den Cabernet Sauvignon, der in den letzten September- und den ersten Oktobertagen vollendet reifen und dabei großes Aromapotenzial und einen hohen Polyphenolgehalt anhäufen konnte.
VINIFIKATION UND AUSBAU
Die Weinlese der Merlottrauben erfolgte vom 2. bis zum 18. September, während der Cabernet Franc vom 9. bis zum 30. September, der Petit Verdot vom 17. bis zum 26. September und der Cabernet Sauvignon schließlich vom 24. September bis zum 7. Oktober gelesen wurde. Die Trauben wurden von Hand in 15 kg Kisten geerntet und vor und nach dem Entrappen auf dem doppelten Auswahltisch selektiert, um anschließend ein leichtes Anpressen zu erfahren. Jede Rebsorte und jede Weinbergsparzelle wurde separat vinifiziert. Auf die eine Woche lange alkoholische Gärung in Stahltanks bei Temperaturen von 26-30°C folgte eine Maischestandzeit von insgesamt circa 10-15 Tagen. Die malolaktische Gärung vollzog sich hauptsächlich in Eichenbarriques (70% neue und 30% Erstbelegung). Der Wein reifte circa 20 Monate in Barriques in den temperierten Kellern des Weingutes Tenuta dell’Ornellaia. Nach den ersten 12 Monaten wurden die Weine zu einer Cuvée vermählt und für weitere 8 Monate in Barriques verbracht. Die Freigabe für den Markt erfolgte nach einer zehnmonatigen Flaschenreife.
Der Charakter des Ornellaia 2008, der dritten Ausgabe der Vendemmia d’Artista, ist „L’Energia“ (Die Energie).
Der Begriff wurde zur Beschreibung eines besonders intensiven Weins gewählt. Es scheint, als hätten die Trauben die Energie der Sonnenstrahlen in Bolgheri gespeichert und diese Energie wird nach und nach in diesem äußerst dynamischen Wein freigesetzt. Für die Interpretation von „L’Energia“ wurde die Künstlerin Rebecca Horn ausgewählt.
DIE KÜNSTLERIN
Rebecca Horn (1944-2024), Bildhauerin, Performerin und Regisseurin, war eine der profiliertesten Persönlichkeiten der internationalen Kunstszene. Sie lebte und arbeitete in Deutschland. Als anspruchsvolle und vielseitige Künstlerin wurde Rebecca Horn in den 1970er Jahren durch ihre Performances und Installationen bekannt, bevor sie auch Zeichnungen, Fotografien, Videografien, literarische Texte und Regiearbeiten kreierte. Ein wiederkehrendes Motiv in ihrer Kunst war die Beziehung zwischen Körper und Raum, Bewegung und Musik, wobei die Interaktion zwischen Objekt, Betrachter und Raum im Mittelpunkt stand. Ihr künstlerischer Werdegang zeichnete sich durch eine außergewöhnliche Ausdruckskraft, Poesie und universelle Power aus.
Inspiration bezog sie aus ihrem außergewöhnlichen persönlichen Archiv, das Erinnerungsvermögen, Wissenschaft, Musik, Literatur, Mythologie, Magie und Alchemie umfasste und darauf abzielte, das uralte Dilemma des Sinns der menschlichen Existenz und Evolution zu analysieren. Führende Museen in aller Welt haben der Künstlerin Retrospektiven gewidmet und ihre Werke ausgestellt.
DAS THEMA UND DIE SONDERETIKETTEN
Zur Interpretation von „L’Energia“ des Ornellaia 2008 hat Rebecca Horn eine kinetische Kupfer- und Spiegelskulptur ersonnen, die vom Herstellungsprozess des Weins inspiriert ist und eine Beziehung mit dem Raum hervorbringt. Aus dem Zusammenspiel der Elemente und der Umgebung entsteht ein alchemistischer Prozess zwischen flüssigen, festen und atmosphärischen Formen, in dem sich Materie in Energie umwandelt. Die Doppelmagnum-Flaschen sind außerdem mit einem exklusiven Papieretikett versehen, das durch ein Bildzeichen der Künstlerin einzigartig ist. Die Impériale-Flaschen weisen jeweils verschiedene Elemente aus Kupfer auf, und das einzige Salmanazar-Exemplar wird selbst zu einer Skulptur, die mit Kupfer- und Spiegelelementen dem Kunstwerk Horns nachempfunden ist, das im Barriquekeller von Ornellaia ausgestellt ist.
Einige der Großformate der Vendemmia d’Artista „L‘Energia“ wurden im Rahmen einer am 19. Mai 2011 von Frau Christiane Gräfin zu Rantzau, der Vorstandsvorsitzenden von Christie’s Deutschland, durchgeführten Auktion versteigert und der Erlös ging an die „Freunde der Nationalgalerie“ Berlin.